img_placeholder
Skip to content

Beleuchtungsstärke

                             
Lichtlexikon_Beleuchtungsstärke_Icon-

Definition der Beleuchtungsstärke

Beleuchtungsstärke, ausgedrückt in Lux (lx), ist ein Maß für die Menge des Lichts, das auf eine bestimmte Fläche fällt. Mathematisch ausgedrückt: Lux (lx) = Lumen (lm) / Quadratmeter (m²). Es gibt uns Auskunft darüber, wie hell oder dunkel eine Oberfläche durch eine Lichtquelle beleuchtet wird. Diese Eigenschaft des Lichts ist für unser visuelles System von entscheidender Bedeutung, da sie die Klarheit und Schärfe unserer visuellen Wahrnehmung beeinflusst.

Auch im Kontext der Energieeffizienz ist die Beleuchtungsstärke ein wichtiger Faktor. Durch die Optimierung der Beleuchtungsstärke können wir den Energieverbrauch unserer Beleuchtungssysteme reduzieren und damit zur Energieeffizienz und Nachhaltigkeit beitragen.

Insgesamt ist die Beleuchtungsstärke ein zentrales Element in der Gestaltung und Nutzung unserer beleuchteten Umgebungen. Ein fundiertes Verständnis der Beleuchtungsstärke kann uns dabei helfen, effektive, angenehme und energieeffiziente Beleuchtungslösungen zu gestalten und umzusetzen.

Zusammenhang zwischen Beleuchtungsstärke und Helligkeit

Die Helligkeit ist eng mit der Beleuchtungsstärke verbunden, da sie die visuelle Wahrnehmung der Lichtintensität durch das menschliche Auge beschreibt. Die Helligkeit wird subjektiv empfunden und kann nicht direkt gemessen werden, jedoch hängt sie von der Beleuchtungsstärke ab.

Eine höhere Beleuchtungsstärke führt zu einer erhöhten Helligkeitswahrnehmung, während eine niedrigere Beleuchtungsstärke eine geringere Helligkeit zur Folge hat. Jedoch spielt auch die Lichtfarbe eine Rolle, da das menschliche Auge unterschiedliche Farben mit unterschiedlicher Helligkeit wahrnimmt.

Zusammengefasst ist die Beleuchtungsstärke ein objektives Maß für die Menge des Lichts auf einer Fläche und beeinflusst die wahrgenommene Helligkeit. Die Helligkeit hingegen ist die subjektive Empfindung der Lichtintensität, die vom Auge wahrgenommen wird.

Messung der Beleuchtungsstärke

Um die Beleuchtungsstärke zu messen, verwenden wir spezielle Geräte, die als Luxmeter bezeichnet werden. Ein Luxmeter ist ein tragbares Gerät, das Licht auf einer photovoltaischen Zelle misst und den Lichtstrom in Lux umwandelt, eine Einheit, die die Menge an Licht darstellt, die auf eine bestimmte Fläche fällt.

Die Messung der Beleuchtungsstärke ist ein entscheidender Aspekt der Lichtplanung und -gestaltung. Durch die Messung der Beleuchtungsstärke können wir die Effektivität und Effizienz der Beleuchtung in einem bestimmten Raum oder einer bestimmten Umgebung bewerten. Beispielsweise kann eine zu hohe Beleuchtungsstärke dazu führen, dass wir geblendet werden oder dass wir mehr Energie verbrauchen als notwendig. Andererseits kann eine zu niedrige Beleuchtungsstärke dazu führen, dass wir Schwierigkeiten haben, klar zu sehen, oder dass wir uns in der Umgebung unwohl fühlen.

Das Luxmeter misst die Lichtintensität in einem bestimmten Bereich, der durch den Sensor abgedeckt wird. Durch die Verwendung eines Luxmeters können wir nicht nur die gesamte Beleuchtungsstärke in einem Raum messen, sondern auch die spezifische Beleuchtungsstärke an verschiedenen Stellen innerhalb des Raumes. Diese Informationen können uns dabei helfen, die Beleuchtungsverteilung in dem Raum zu optimieren und sicherzustellen, dass alle Bereiche angemessen beleuchtet sind.

Die Messung der Beleuchtungsstärke kann auch dabei helfen, die Einhaltung von Beleuchtungsstandards und -richtlinien zu überprüfen. Es gibt viele verschiedene Standards und Richtlinien für die Beleuchtung, die je nach Anwendung und Standort variieren können. Diese Standards und Richtlinien geben oft spezifische Werte für die Beleuchtungsstärke an, die in verschiedenen Situationen erreicht werden sollten. Durch die Messung der Beleuchtungsstärke können wir überprüfen, ob diese Werte eingehalten werden.

Die Messung ist in der Praxis allerdings von vielen Hindernissen geprägt. Zum einen sind die Messtoleranzen der Messgeräte sehr unterschiedlich und teilweise sehr hoch. Daher empfiehlt sich immer der Einsatz eines kalibrierten Messgerätes. Zum anderen können wechselnde Bedingungen vor Ort, wie z.B. Wolken, oder Helle Objekte in der Nähe der Messung, das Ergebnis beeinflussen, so dass möglicherweise an der gleichen Stelle zu verschiedenen Tageszeiten, unterschiedliche Messwerte erfasst werden.

Lichtlexikon_Beleuchtungsstärke_Messung
Lichtlexikon_Beleuchtungsstärke_Fotostudio

Anwendungsbereiche der Beleuchtungsstärke

Die Beleuchtungsstärke spielt eine zentrale Rolle in verschiedenen Bereichen und Branchen. Dabei sind die Anforderungen an die Beleuchtungsstärke abhängig von den spezifischen Anforderungen und Umständen des jeweiligen Bereichs.

Architektur und Innenarchitektur

Die Beleuchtungsstärke wird in der Architektur und Innenarchitektur genutzt, um eine geeignete atmosphärische Umgebung zu schaffen. Die richtige Beleuchtungsstärke kann die Ästhetik und das Raumgefühl erheblich beeinflussen. Sie trägt dazu bei, die Atmosphäre und das Ambiente eines Raumes zu gestalten, und spielt daher eine entscheidende Rolle bei der Schaffung von komfortablen und einladenden Räumen. Ein Wohnzimmer beispielsweise benötigt eine andere Beleuchtungsstärke als ein Büroarbeitsplatz, um eine entspannte und gemütliche Atmosphäre zu schaffen.

Fotografie und Film

In Film und Fotografie ist die Beleuchtungsstärke von entscheidender Bedeutung für die Gestaltung des gewünschten Looks und Feelings. Mit der richtigen Beleuchtungsstärke können Filmemacher und Fotografen bestimmte Stimmungen erzeugen, Objekte hervorheben oder verstecken und die Aufmerksamkeit des Betrachters lenken. In einem Fotostudio beispielsweise kann die Beleuchtungsstärke durch verschiedene Lichtquellen und Reflektoren sorgfältig gesteuert werden, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

Sportstätten

In Sportstätten wie Stadien, Sporthallen und Turnhallen ist eine angemessene Beleuchtungsstärke entscheidend, um optimale Bedingungen für Sportveranstaltungen und Training zu schaffen. Eine gleichmäßige Ausleuchtung des Spielfeldes oder der Laufbahn ermöglicht den Athleten eine gute Sicht und trägt zur Sicherheit und Leistungsfähigkeit bei.

Arbeitsplatzgestaltung

In der Arbeitsplatzgestaltung wird die Beleuchtungsstärke berücksichtigt, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter über ausreichendes und angemessenes Licht für ihre Aufgaben verfügen. Eine unzureichende Beleuchtungsstärke kann die Produktivität und das Wohlbefinden der Mitarbeiter beeinträchtigen und zu Augenbelastung, Kopfschmerzen und anderen gesundheitlichen Problemen führen. Daher ist es wichtig, dass Arbeitsplätze so gestaltet sind, dass sie eine geeignete Beleuchtungsstärke aufweisen.

Gesundheitswesen

Im Gesundheitswesen spielt die Beleuchtungsstärke eine wichtige Rolle bei der Schaffung einer angenehmen und funktionalen Umgebung. In Krankenhäusern, Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen ist eine ausreichende Beleuchtungsstärke erforderlich, um eine sichere Arbeitsumgebung für das medizinische Personal zu gewährleisten und Patientenkomfort zu bieten.

Verkehrssicherheit

In der Verkehrssicherheit spielt die Beleuchtungsstärke eine wichtige Rolle. Die richtige Beleuchtungsstärke auf Straßen, an Kreuzungen und in öffentlichen Bereichen trägt zur Sicherheit der Verkehrsteilnehmer bei, indem sie eine klare Sichtbarkeit ermöglicht und die Erkennung von Hindernissen und Gefahren erleichtert. Straßenlaternen, Verkehrsampeln und andere Beleuchtungseinrichtungen sind so konzipiert, dass sie die erforderliche Beleuchtungsstärke liefern, um eine sichere Verkehrsumgebung zu gewährleisten.

Lichtlexikon_Beleuchtungsstärke_Sport
Lichtlexikon_Beleuchtungsstärke_Arbeitsplatz

Normen und Richtlinien zur Beleuchtungsstärke in Arbeitsstätten

In der Praxis, bzw. in der Lichtplanung unterscheidet man zwischen dem Maximalwert und dem Mittelwert. Der Maximalwert gibt an, welche Beleuchtungsstärke maximal (meist direkt unter der Lichtquelle) erreicht wird, wohingegen der Mittelwert aussagt, welche Beleuchtungsstärke ich im Mittel im beleuchteten Bereich (im Lichtkegel) ergibt. Es gibt gesetzliche Anforderungen an die Gleichmäßigkeit der Beleuchtungsstärke im Raum, die sich nach der Beleuchtungs- bzw. Sehaufgabe richten. Somit ist in der Regel nicht allein die maximale Beleuchtungsstärke, sondern der im Raum möglichst gleichmäßig erzielte Mittelwert, also der Unterschied vom hellsten zum dunkelsten Bereich von Belang.

Die DIN EN 12464-1 ist eine europäische Norm, die Mindestanforderungen an die Beleuchtungsstärke für Innenarbeitsplätze festlegt. Sie schreibt beispielsweise vor, dass Büroarbeitsplätze eine Beleuchtungsstärke von mindestens 500 lx aufweisen sollten, während für Lagerbereiche 200 lx ausreichend sind.

Zusätzlich zur DIN EN 12464-1 gibt es die deutsche Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV), die grundlegende Anforderungen an Arbeitsstätten regelt, einschließlich der Beleuchtung. Die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) konkretisieren diese Anforderungen und bieten weitere Empfehlungen zur Beleuchtungsstärke in verschiedenen Tätigkeitsbereichen.

Es gibt viele verschiedene Standards und Richtlinien für die Beleuchtungsstärke, die je nach Anwendung und Standort variieren können. Beispielsweise gibt die DIN-Norm 5035-1, die sich auf die Beleuchtung mit künstlichem Licht bezieht, verschiedene empfohlene Werte für die Beleuchtungsstärke in Abhängigkeit von der Art der Tätigkeit und des Raumes an. Für einen Büroarbeitsplatz wird beispielsweise eine Beleuchtungsstärke von 500 Lux empfohlen, während für eine Tiefgarage eine Beleuchtungsstärke von 75 Lux ausreicht.

Norm Bereich Beleuchtungsstärke (Lux)
DIN EN 12464-1 Büros 500-750 Lux
  Bildschirmarbeitsplätze 500 Lux
  Industriearbeitsplätze 300-500 Lux
DIN 5035 Allgemeinbeleuchtung 100-300 Lux
  Verkaufsräume 300-750 Lux
DIN EN 13201 Straßenbeleuchtung Je nach Kategorie und Verkehrsfluss
  Wohnstraßen 5-10 Lux
  Hauptverkehrsstraßen 20-50 Lux
  Autobahnen 50-100 Lux
DIN 67528 Tunnel 50-150 Lux
  Unterführungen 20-50 Lux
Lichtlexikon_Beleuchtungsstärke_Industrie

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

                              

Was ist Beleuchtungsstärke?

Beleuchtungsstärke ist ein Maß für die Menge an Licht, die auf eine bestimmte Fläche fällt. Sie wird in Lux (lx) gemessen.

Wie wird die Beleuchtungsstärke gemessen?

Die Beleuchtungsstärke wird mit einem Luxmeter gemessen, einem speziellen Gerät, das die Lichtintensität auf einer bestimmten Fläche misst.

Warum ist die Beleuchtungsstärke wichtig?

Die Beleuchtungsstärke ist wichtig, weil sie die visuelle Klarheit und den Sehkomfort beeinflusst. Sie spielt eine wesentliche Rolle in der Lichtplanung und -gestaltung und beeinflusst die Effektivität und Effizienz der Beleuchtung.

Welche Beleuchtungsstärke ist nach DIN EN 12464-1 für Büroarbeitsplätze vorgesehen?

Nach DIN EN 12464-1 gibt es spezifische Richtlinien für die Beleuchtungsstärke an Büroarbeitsplätzen. Die empfohlene Beleuchtungsstärke für Büroarbeitsplätze beträgt durchschnittlich 500 Lux auf der Arbeitsfläche. Dieser Wert stellt sicher, dass ausreichend Licht für visuelle Aufgaben vorhanden ist und eine angenehme Arbeitsumgebung geschaffen wird.

Wie lautet die Formel zur Berechnung der Beleuchtungsstärke?

Die Berechnung der Beleuchtungsstärke erfolgt mithilfe der folgenden Formel: Beleuchtungsstärke (in Lux) = Lichtstrom (in Lumen) / Fläche (in Quadratmetern). Die Beleuchtungsstärke wird durch die Menge an Licht definiert, die auf eine bestimmte Fläche fällt.

Was ist die mittlere Beleuchtungsstärke?

Die mittlere Beleuchtungsstärke ist ein Maß für die durchschnittliche Beleuchtungsstärke auf einer bestimmten Fläche. Sie wird verwendet, um die gleichmäßige Verteilung des Lichts über eine Fläche zu quantifizieren. Die mittlere Beleuchtungsstärke wird oft verwendet, um die Qualität der Beleuchtung in einem Raum oder auf einer Arbeitsfläche zu bewerten.

Ähnliche und verwandte Begriffe

                             

KONTAKT AUFNEHMEN

Nutzen Sie für Fragen, Wünsche oder Anregungen unser Kontaktformular

                              
Kundenservice

Haben Sie noch Fragen?
Wir helfen Ihnen gerne weiter.